Deutschlands große Industrieregionen früher und heute - das Ruhrgebiet Landeskunde Ruhrgebiet. Sehen Sie sich die Collage an. Was erfahren Sie über das Ruhrgebiet? Woher kommt der Name? die Geschichte einer Region kennen Regionen und Orte beschreiben über Arbeitsunfälle/Versicherungen sprechen Adjektive vor dem Nomen Wörter im Dialekt verstehen Verkleinerungsformen: Haus — Häuschen Adjektivendungen durch Sprechen lernen Wdh.: Adjektive ohne Artikel (Nom. + Akk.) Technologiezentrum Dortmund P/e Karte zeigt ... Lange Nacht der Industriekultur 2006 1 das Revier, der Pott: Name für das Ruhrgebiet, hier wird Kohle „abgebaut", das heißt: man holt Kohle aus der Erde 2 unter Tage arbeiten: in einem Bergwerk, unter der Erde arbeiten 4 der Kumpel: 1. Bergmann: jemand, der in einem Bergwerk arbeitet, 2. Kamerad, Freund 5 maindien, der Malocher: schwer arbeiten, der Schwerarbeiter 6 der Schrebergarten: Kleingarten in einer Gartenkolome 7 das Rennpferd des kleinen Mannes: Name für Brieftaube Im HuHrqebiet gibt es Auf dem diMCc) lieht mm 3 die Zeche / das Bergwerk: hier baut man Kohle, Metall oder S auf Schalke gehen: ein Fußballspiel vom FC Schalke 04 Mineralien ab Stadion sehen Erlebte Geschichte. Andrea Kowalski spricht über ihre Familie. Welche Bilder passen dazu? Q Indust rieregionen früher und heute. Kennen Sie Beispiele in Ihrem Land?